Veranstaltungsreihe: Forscherwerkstatt
für Kinder von 5 - 12 Jahren vom 08.11.2025 bis 14.03.2026
mit Ulrike Schuhmacher
-
Auf der Spur großer Entdecker Sa. 08.11.2025, 9:30 - 12:30 Uhr
In diesem Workshop verfolgt Ihr die Spuren der großen Entdecker. Von Columbus und die Seefahrt hin zur der Entdeckung der Glühbirne. Ob die Entdeckungen von Newton oder von Galileo Galilei. Einfache Experimente geben Euch einen Einblick in die Entdeckungen der ganz Großen. Wie wirken die Kräfte und wer forschte zum Thema Fliegen? Inhalte/Ziel: Durch selbstständiges Experimentieren die Gedanken und Ideen der großen Forscher verstehen und eigene Ideen entwicklen. Vom Experiment über die Beobachtung und dem Gewinnen eigener Erkenntnisse.
-
Strom - Wir bauen ein Elektroauto Sa. 08.011.2025, 13:30 - 16:30 Uhr
Woher kommt der Strom? Na klar, aus der Steckdose! Doch der Weg des Strom beginnt wo ganz anders. Wie funktioniert ein Wasserkraftwerk oder eine Solarzelle. Ihr baut einen einfachen Stormkreis und lernt unterschiedliche Schaltungen kennen. Ihr baut ein Elektroauto mit Lüfterantrieb. Inhalte/Ziel:
Durch selbstständiges Experimentieren verstehen die Kinder das komplexe Thema Elektrizität. Vom Experiment über die Beobachtung und dem Gewinnen eigener Erkenntnisse. -
Lego bauen und programmieren Sa. 13.12.2025, 9:30 - 12:30 Uhr
Habt Ihr Euch auch schon einmal überlegt, wie so ein Roboter funktioniert und wieviel Arbeit es ist, dass er das macht, was Ihr wollt? Ihr baut eigene Projekte oder auch Projekte nach Bauanleitung und programmiert sie. Ihr arbeitet mit Sensoren und Motoren. Unterschiedliche Bausätze könnt Ihr ausprobieren. Inhalte/Ziel: Durch selbstständiges Bauen und Programmieren erkennen die Kinder die Zusammenhänge der Programmierung zur Technik. Vom Experiment über die Beobachtung und dem Gewinnen eigener Erkenntnisse.
-
Lego Technik Sa. 13.12.2025, 13:30 - 16:30 Uhr
Ob Kran oder ein mechanischer Hund. Mit den Lego Tecknik Baukästen taucht Ihr in die Welt der Technik und Mechanik ein. Welche Funktion haben Zahnräder oder was macht ein Gewicht. Wie wirken Kräfte und warum erleichtert uns Technik den Alltag. Inhalte/Ziel: An selbst gebauten Projekten die Wirksamkeit und Zusammenhänge zwischen Kraft und Mechanik erkunden. Vom Experiment über die Beobachtung und dem Gewinnen eigener Erkenntnisse.
- Findet den Täter - Forscherescaperoom Sa. 17.01.2026, 9:30 - 12:30 Uhr
Gemeinsam löst Ihr einen Fall. Experimente und Rätsel führen Euch durch einen Fall, den Ihr lösen müsst. Eure genaue Beobachtung ist gefragt. Welcher Fingerabdruck gehört zum Täter? Welche Flüssigkeit hilft Euch weiter? Inhalte/Ziel: Die Kinder werden angeregt um die Ecke zu denken, eigene Erkenntnisse einzuordenen und auszuwerten um zur Lösung zu kommen.
- Naturphänomene oder Naturkatastrophen? Sa. 17.01.2026, 13:30 - 16:30 Uhr
Was passiert bei einem Tsunami, wie entsteht eine Lawine? Habt Ihr euch schon einmal Gedanken gemacht? Unsere Erde ist immer Bewegung und die Natur können wir kaum kontrollieren. Warum bricht ein Vulkan aus und wie kann man Erdbeben messen? Ihr baut einen Vulkan aus Gips. Inhalte/Ziel: Durch selbstständiges Experimentieren entdecken die Kinder die Natur und ihre Phänomene. Vom Experiment über die Beobachtung und dem Gewinnen eigener Erkenntnisse.
- Trickfilmworkshop Sa. 14.03.2026, 9:30 - 12:30 Uhr
Wie wird eine Geschichte zum Film? Vom Gedanken zu Spielfiguren, die zum Leben erwachen. Gestaltet Eure eigene Kulisse und Bühnenbilder. Ihr könnt eigene Utensilien mitbringen. Den Film bekommt Ihr per Email oder einen USB- Stick den Ihr bitte mitbringt. Inhalte/Ziel: Eigene Ideen und Phantiasien in eine Geschichte packen und zum Leben erwecken. Vom Experiment über die Beobachtung und dem Gewinnen eigener Erkenntnisse. Bitte eigene Utensilien und ggf. USB-Stick mitbringen.
- Eine runde Sache - Experimente rund um Kreise, Murmeln und Kugeln Sa. 14.03.2026, 13:30 - 16:30 Uhr
Von der Erde zum Karusell, alles dreht sich. Was dreht sich noch? Auf welchem Untergrund bewegt sich ein Kreisel am schnellsten. Ihr untersucht die Drehbewegung eines Motors und eines Windrades. Ihr baut ein Murmel-Labyrinthspiel. Inhalt/Ziel: Vom Experiment über die Beobachtung und dem Gewinnen eigener Erkenntnisse.
In Kooperation mit dem EBW Regensburg
Was Wann Wo
Kursbeginn
Samstag, 08.11.2025 - 14.03.2026
Kurszeit
9:30 - 12:30 Uhr oder 13:30 - 16:30 Uhr
Kursgebühr
35 EUR je Workshop inkl. Material
Leitung
Ulrike Schumacher
(Heilpädagogin mit Schwerpunkt naturwissenschaftlicher Bildung)
Kursort
Evangelisches Bildungswerk, Am Ölberg 2, 93047
Anmeldung
EBW Regensburg
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0941 - 59215-16
Sonstige Hinweise